Ausgelöst durch das langjährig anhaltende, niedrige Nieveau der Bauzinsen, erwägen heute weit mehr Menschen den Erwerb priavter Wohnimmobilien als in vergangenen Dekaden. Preisanstieg bei Immobilien Den niedrigen...[mehr]
Angebot und Nachfrage regeln den Preis. Diese Aussage beschreibt einen der grundlegenden Zusammenhänge mit globaler wirtschafts-systematischer Geltung. Wie Angebot und Nachfrage zusammenhängen, und wie siese sich auf...[mehr]
Viele Teilnehmer am Immobilienmarkt hegen die Furcht vor einem Entstehen einer Immobilienblase am deutschen Markt und den Folgen die das Platzen einer solchen Blase nach sich zieht. Die Furcht ist nachvollziehbar, da in...[mehr]
Dem zur Entscheidung vorgelegten Bundesfinanzhof lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Klägerin und Revisionsklägerin (Klägerin) ist eine Familienstiftun i.S. der Art.80ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) mit...[mehr]
Mit dieser Entscheidung klärt der Bundesgerichtshof die Frage, ob eine vom Vermieter dem Mieter eingeräumte Mitnutzung des Nachbargrundstücks beim Verkauf des vermieteten Grundstücks entfällt. Nach Auffassung des...[mehr]
Mit seiner Entscheidung hat das OLG Frankfurt a. M. Für Recht befunden, dass eine nachträgliche Baumaßnahme welche eine zuvor beim Immobilienkauf vertraglich vereinbarte „Skyline-Aussicht“ beeinträchtigt, einen Grund für die...[mehr]
Nach den derzeitigen Marktgegebenheiten werden insbesondere Wohnimmobilien häufig zu Preisen verkauft, welche den Ertragswert der Immobilie übersteigen. Zunehmend treten Käufer in Erscheinung, die als Privatpersonen nicht über...[mehr]
Im zugrunde liegenden Fall verkaufte der Eigentümer einer Wohnung unter Einschaltung eines Immobilienmaklers seine Immobilie, die er einige Jahre zuvor erworben hatte. Die Weiterveräußerung erfolgte dabei weniger als 10 Jahre...[mehr]
Dies sieht das Gericht damit begründet, dass die Reservierungsvereinbarung zum Zwecke der Herbeiführung eines späteren Kaufvertrages geschlossen wird. Aufgrund der rechtlichen Einheit beider Verträge unterfalle damit auch der...[mehr]
Der Bundesgerichtshof hat mit seiner Entscheidung vom 25.09.2019 zum Az. VIII ZR 138/18 für Recht befunden, dass der Erbe, der im Zuge eines Erbgangs kraft Gesetztes in das ursprüngliche Mietverhältnis des Erblassers eintritt,...[mehr]